Arbeitsschutzmobil

Innovativ und modern: Mit dem „Arbeitsschutzmobil plus“ Arbeitsschutz vermitteln

Arbeitsschutz praxisnah erfahrbar zu machen, ist bei einer Vielzahl von Beschäftigten sowie über einer Million Ehrenamtlichen in der katholischen Kirche gar nicht so einfach.

Damit jedes (Erz-)Bistum die Möglichkeit hat, vor Ort fachkompetent, modern und im Einklang mit unserem Glauben über dieses Thema zu informieren und zu schulen, haben wir vom VDD das „Arbeitsschutzmobil plus“ auf die Straße gebracht. Mit derzeit 11 verschiedenen Modulen, die beispielsweise über Themen wie Erste Hilfe, Brandschutz und Ergonomie in Kitas informieren, lässt sich der Großteil der drängendsten Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes anschaulich erklären. 

Das Ziel dieser mobilen Einheit: Kenntnisse zu den Hauptgefährdungen niedrigschwellig vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Wie funktioniert das „Arbeitsschutzmobil plus“ in der Praxis?

Unsere 11 verschiedenen Module wurden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten entwickelt.

Dabei wurde stets darauf geachtet, dass jedes Thema leicht verständlich umgesetzt wird. Denn je einfacher und ansprechender die Aufbereitung, umso größer die Akzeptanz und Interaktionsbereitschaft. Bei den meisten Themen bedarf es deshalb nur eines Blickes in die mitgelieferten Materialien und Bedienungs-/Aufbauanleitungen, um erfolgreich für Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Schritt für Schritt erklärt das Modulhandbuch die Ziele, das benötigte Vorwissen sowie Einsatzbedingungen und informiert über mögliche Risikogruppen, für die der Praxisteil nicht geeignet ist. Dabei werden unsere Module regelmäßig aktualisiert, um stets den modernsten Standards zu entsprechen.

Welche Themen behandelt das „Arbeitsschutzmobil plus“?

Modul 1 - Erste Hilfe

Erste Hilfe ist wichtig und geht jeden an. Erste Hilfe leisten kann jeder bei entsprechender Aus- und Fortbildung. Durch die Aus- und Fortbildung gewinnt man die Sicherheit, die notwendig ist, um bei einem Notfall (beruflich und auch privat) schnell und richtig zu reagieren und zu helfen.
In diesem Modul erfahren Sie, wie wichtig eine gute Ausbildung in Erster Hilfe ist. Sie haben die Möglichkeit, die Herzdruckmassage an einer Übungspuppe zu erlernen und zu üben. Außerdem können Sie die Funktionsweise und den Einsatz eines AED kennenlernen. Eine vollständige Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer kann mit den Inhalten des Moduls nicht durchgeführt werden.

Modul 2 - Einwirkung von Alkohol und Drogen

Die Einwirkung von Alkohol auf die Handlungsweise/Handlungsfähigkeit des Menschen ist sehr unterschiedlich und wird von vielen Menschen unterschätzt oder falsch eingeschätzt. Häufig hört man: „Das bisschen Alkohol beeinträchtigt mich nicht!“ oder „Ich bin voll fit, den Alkohol merke ich gar nicht.“ Die Aussagen sind meistens eine gefährliche Fehleinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit nach Alkoholgenuss. 
Erfahren Sie in diesem Modul mittels verschiedener Rauschbrillen, welche Einschränkungen durch Alkoholgenuss bei Ihnen persönlich entstehen. Dies wird anhand der verschiedenen Brillen mittels Übungen simuliert.

Modul 3 - Einfaches Transportieren

Transportvorgänge wie das Heben und Tragen von Gegenständen gehören zu den Dingen, die wir täglich tun. Dabei ist vielen nicht klar, welche Folgen unsachgemäßes Anheben und Tragen, vor allem von schweren Gegenständen, haben kann. 
Lernen Sie verschiedene Hilfsmittel und Techniken kennen, die Sie beim Transportieren unterstützen und entlasten können.

Modul 4 - Baum- und Grünpflege

Auch in kirchlichen Bereichen werden Arbeiten in der Baum- bzw. Grünpflege ausgeführt, sofern diese Arbeiten nicht an Fachunternehmen vergeben werden. Daher führen sowohl Beschäftigte (z.B. Küster, Hausmeister usw.) als auch viele ehrenamtlich Tätige diese Arbeiten aus. Insbesondere die vielen ehrenamtlich Tätigen sollen in Bezug auf das Unfallgeschehen bei Baum- und Grünpflegearbeiten sensibilisiert sowie über moderne, sicherheitstechnisch einwandfreie Geräte und besondere persönliche Schutzausrüstungen informiert werden. 
Lernen Sie die verschiedenen Bestandteile einer Schutzkleidung und deren Funktion kennen. Erfahren Sie, welche Bedingungen für einen sicheren Einsatz von Motorsäge oder Freischneider erfüllt sein müssen und wann besser eine Fachfirma hinzuzuziehen ist.

Modul 5 - Leitern

Leitern werden von uns fast selbstverständlich eingesetzt, um größere Höhen zu erreichen. Leider sind sie oft für schwere Unfälle verantwortlich, da sie schadhaft sind oder nicht ordnungsgemäß benutzt werden. 
Lernen Sie verschiedene Arten von Leitern und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Auch Zubehörteile für ein sicheres Aufstellten von Leitern können erprobt werden. Erfahren Sie zudem, welchen Prüfungen Leitern regelmäßig unterzogen werden müssen.

Modul 6 - Licht / Beleuchtung

Die ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung der individuellen Aspekte ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Schlechte Beleuchtung, egal ob zu hell oder zu dunkel oder eben nur ungünstig installiert, kann zu schweren Unfällen führen. Darüber hinaus hat Licht einen wichtigen Einfluss auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit eines Menschen. Eine gute Beleuchtung trägt dazu bei, die Augen zu schonen, Ermüdung vorzubeugen und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Dabei sollte die Beleuchtung auf die jeweilige Arbeit und den Arbeitsplatz abgestimmt werden. 
Lernen Sie in diesem Modul, wie die Beleuchtung am Arbeitsplatz überprüft werden kann und welche Grenzwerte es hierzu gibt.

Modul 7 - Hautschutz und Händehygiene

Tätigkeiten wie reinigen und desinfizieren, Bäume und Hecken schneiden, Aufräumarbeiten im Keller oder Schuppen, der Umgang mit Lebensmitteln beim Seniorennachmittag oder das Wickeln von Kindern in der Kindertagesstätte können unsere Haupt belasten. Häufiger Kontakt mit Wasser, langes Tragen von Schutzhandschuhen und der Umgang mit hautreizenden Substanzen können die Haut auf Dauer schwer schädigen. Im schlimmsten Fall drohen Allergien und Ekzeme. 
Lernen Sie Möglichkeiten und Präparate kennen, Ihre Haut bei der Arbeit effektiv zu schützen.

Modul 8 - Lärm

Lärm wird im Allgemeinen als Geräusch bezeichnet, das unerwünscht, störend oder schädigend sein kann. Die Lärmsensibilität ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Lärm beeinträchtigt die Gesundheit und kann zu bleibenden Schäden führen sowie die Sprachentwicklung behindern, die Leistungsfähigkeit mindern und die Kommunikation stören. 
Lernen Sie in diesem Modul Schallpegel einzuschätzen und zu bewerten. Auch haben Sie die Möglichkeit, ihr persönliches Hörvermögen zu überprüfen. Lernen Sie schallabsorbierende Materialien kennen.

Modul 9 – Brandschutz

Jedes Jahr kommt es – leider auch in kirchlichen Einrichtungen – zu einer Vielzahl von Bränden. Der materielle Schaden kann meistens durch Sachversicherungen ersetzt werden. Ungleich schwerer wiegen jedoch die nicht ersetzbaren Verluste von menschlichem Leben und die Beeinträchtigung der Gesundheit durch einen Brand. Die Brandgefahr in kirchlichen Einrichtungen kann aber mit vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen wirksam beseitigt bzw. vermindert werden. 
Lernen Sie, wie die Entstehung von Bränden verhindert werden kann und welche Möglichkeiten und Hilfsmittel es zur Brandfrüherkennung und Brandbekämpfung gibt.

Modul 10 - Elektrik

Die elektrische Anlage und die elektrischen Betriebsmittel werden täglich von allen Beschäftigten benutzt. Da es hierbei oft auch zu unsachgemäßer Benutzung kommt, ist hierauf besonderes Augenmerk zu richten. Die Gefahren, die von der elektrischen Anlage und den elektrischen Betriebsmitteln ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. 
Lernen Sie anhand von praktischen Beispielen und Informationsmaterialien, wie Sie Mängel erkennen und Unfällen vorbeugen können.

Modul 11 - Ergonomie

Die Arbeit mit Kindern verlangt von pädagogischen Fachkräften immer wieder ungünstige Körperhaltungen einzunehmen. Das Heben und Tragen von Kindern belastet die Wirbelsäule zusätzlich. Eine ganze Reihe von Möglichkeiten kann helfen, den Rücken gesund zu erhalten und Beschwerden vorzubeugen. 
Lernen Sie Schulungsangebote der Berufsgenossenschaften kennen und probieren Sie einen Backjack Bodenstuhl aus.

Wie kann ich das „Arbeitsschutzmobil plus“ buchen?

Das geht mit wenigen Klicks per Online-Formular auf unserer Website. Das „Arbeitsschutzmobil plus“ steht den (Erz-)Bistümern kostenlos zur Verfügung.

Die Themen sind leicht verständlich aufgearbeitet, so dass Ihre Koordinatorin/ Ihr Koordinator für Arbeitsschutz (Begriff verlinken) die Module selbst vorbereiten und präsentieren kann. Natürlich können Sie sich das „Arbeitsschutzmobil plus“ auch präsentieren lassen. Dazu erarbeiten wir nach Ihrer Anfrage gerne ein entsprechendes Angebot. Auch wenn Sie im ersten Schritt nur ein paar Rückfragen zum Fahrzeug haben, ist das Online-Formular Ihre Anlaufstelle.

Seit neustem sind zudem einige Module losgelöst vom Fahrzeug versendbar. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Wissenswertes zum „Arbeitsschutzmobil plus“

Das Arbeitsschutzmobil soll mit seinen derzeit 11 Modulen das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz den Menschen auf praktische Art und Weise vermitteln. Hinter dem Mobil stehen eine ganze Reihe von Expertinnen/ Experten im Auftrag des VDD. Wissenschaftlich wurde das Projekt von Prof. Dr. Lutz Packebusch, Arbeitsschutzexperte der Hochschule Niederrhein, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Berufsgenossenschaften begleitet. Seit 2017 ist unser umgebauter Kleinbus in einer komplett überarbeiteten Version auf den Straßen Deutschlands unterwegs. 2023 und 2024 erfolgten weitere Anpassungen.

Das Projekt wurde 2013 im Rahmen des Deutschen Arbeitsschutzpreises nominiert. 2018 wurde es Preisträger des VBG-Präventionspreises VBG_Next, den die VBG für besondere Präventionsprojekte jährlich auszeichnet.

 

Terminanfrage

Art der Anfrage
Kontaktdaten
Buchungsanfrage
Abschicken