| Pressemeldung | Nr. 094

Feier zum 75. Jubiläum des Deutschen Liturgischen Instituts

Liturgie bleibt stets im Wandel

© Deutsche Bischofskonferenz/Kopp
Festansprache von Dr. Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, zum 75-jährigen Bestehen des Deutschen Liturgischen Instituts am 12. Juni 2022 in Trier


Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) hat heute (12. Juni 2022) sein 75-jähriges Jubiläum in Trier gefeiert. 1947 gegründet, prägte das DLI mit Sitz in Trier unter anderem die liturgischen Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils mit und nimmt bis heute wichtige Aufgaben zur Förderung der Liturgie im deutschen Sprachgebiet wahr.

„Besonders in der Zeit vor und nach dem Konzil gingen von Trier weitreichende Impulse für die Erneuerung des Gottesdienstes aus, die das Liturgische Institut zu einer ‚Marke‘ werden ließen, die bis heute in der Fachwelt einen klangvollen Namen hat“, betonte Pfarrer Dr. Marius Linnenborn, Leiter des DLI, bei der Vorstellung der Festschrift Für die Förderung und Erneuerung der Liturgie. 75 Jahre Deutsches Liturgisches Institut 1947–2022. Die Aufgaben des Instituts gingen nicht aus: „So wie die Kirche sich immer erneuert, ist auch die Liturgie nie ein für alle Mal fertig“, so Pfarrer Linnenborn.

Mit Bezug auf den Gründungsauftrag des Instituts und auf die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils identifizierte Bischof Dr. Stephan Ackermann, Vorsitzender der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, die Förderung der pastoralliturgischen Bewegung als „vornehmste Existenzbegründung“ des Instituts. „Inmitten tiefgreifender kirchlicher und gesamtgesellschaftlicher Veränderungen galt und gilt der Einsatz des Instituts dem Anliegen, die Liturgie der Kirche und die jeweilige Zeit so aufeinander hin zu vermitteln, dass die ‚Liturgiefähigkeit des Menschen‘ ebenso wie die ‚Menschenfähigkeit der Liturgie‘ gefördert und entwickelt werden.“ Man dürfe mit Dankbarkeit feststellen, dass das DLI, zusammen mit seinen Schwesterinstituten in Österreich und der Schweiz sowie in enger Verbindung mit der Deutschen Bischofskonferenz und ihrer Liturgiekommission, in vielfältiger fachlicher Vernetzung auf nationaler, internationaler und ökumenischer Ebene, in seinen Bildungs- und Publikationsangeboten und nicht zuletzt durch seine wissenschaftliche Abteilung und seine einzigartige Spezialbibliothek diesem Auftrag gerecht werde.

Künftige Herausforderungen seien laut Bischof Ackermann die Ausdünnung des kirchlichen und vor allem des gottesdienstlichen Lebens, der Rückgang der pastoralen Berufe und die daraus resultierende Anpassung pfarrlicher und diözesaner Strukturen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Liturgie seien noch nicht in Gänze absehbar. Es sei daher nun auch am DLI, die Entwicklungen im digitalen Bereich zu beobachten, Orientierung zu geben und mitzugestalten. Dabei sei insbesondere eine liturgische Qualitätssicherung unentbehrlich. Des Weiteren habe die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche auch für den Bereich der Liturgie die Sensibilität für die Frage nach Machtverhältnissen erhöht. Alle übertragene Macht in der Liturgie sei immer so einzusetzen, „dass die verschiedenen liturgischen Dienste zum Tragen kommen und die tätige Teilnahme des ganzen Gottesvolkes in der Vielfalt seiner Glieder gefördert wird“. Ohne einen regen Austausch zwischen Theologie und Humanwissenschaften, zwischen Lehre und Praxis, werde dies nicht gelingen können.

###CE1###

Per Mausklick auf eines der Fotos öffnet sich die Bildergalerie.
 

In ihrer Festansprache „Liturgie – Zeitzeichen und Quelle des Aufbruchs“ betonte die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Beate Gilles, den bleibenden Wert und Auftrag der Liturgie gerade auch in Krisenzeiten der Kirche. „Liturgie ist ehrlich und hält uns die Spiegel vor; aber wir schauen da nur ungern hinein; das ist ein Fehler; Gottesdienst sollte als Spiegel der Situation unserer Kirche viel stärker im Blick sein. Unsere Liturgie ist ein Zeitzeichen, und wenn wir heute auf den Gottesdienst schauen, dann wird die Krise, dann wird die Entfremdung zwischen Kirche und Gläubigen sichtbar“, so Dr. Gilles. Sie fügte hinzu: „Wenn heute viele Gläubige ganz aus der Kirche austreten, dann sind sie oft sehr viel früher schon aus dem Gottesdienst ausgezogen. Hier hätten bei uns bereits viel früher die Alarmglocken schrillen müssen. Aber weil alles erst einmal so weiterlaufen kann, ist es einfacher, solche Anzeichen zu ignorieren.“

Die Generalsekretärin rief dazu auf, in besonderer Weise auch künftig auf die Qualität von Liturgie zu achten: „In einer Zeit, in der Gottesdienst vielfach nicht mehr als Verpflichtung angesehen wird, spielt die Qualität eine deutlich größere Rolle. Menschen entscheiden sich bewusst, einen Gottesdienst mitzufeiern. Theologisch ist vollkommen unhinterfragt, dass Liturgie nicht eine Option unseres Glaubens ist, sondern ganz wesentlich unsere Kirche konstituiert. Wenn ich daher nach der Qualität frage, wechsle ich die Perspektive und akzeptiere, dass nicht nur der Mensch ‚liturgiefähig‘, sondern auch die Liturgie ‚menschenfähig‘ werden muss.“ Als Performance, so Dr. Gilles, sei Liturgie gleichzeitig diagnostisch, „weil wir den Istzustand unserer Kirche an ihr ablesen können, und sie ist prognostisch, weil sie das Potential hat, Zukunft aufscheinen zu lassen.“ So stecke in der Liturgie immer ein immenses und vielfältiges Potential, das insbesondere die Gemeinschaft der Gläubigen erfahrbar mache, die oft an anderen Stellen schmerzhaft vermisst werde. Dr. Beate Gilles fügte hinzu: „Aber es braucht Menschen, die dieses Potential suchen und nutzen, und es braucht die liturgischen Fachleute, die dieses Potential für weite Kreise heben und gestalten können. Das DLI wird diese Potentiale – dessen bin ich gewiss – auch in den kommenden Jahren heben. Es wird die Spannungen, die daraus resultieren, aushalten und helfen, sie auszuhalten. Es wird so die Kirche entwickeln. Dazu wünsche ich allen, die daran mitwirken, weiterhin das Gespür, die entscheidenden Themen zu entdecken und kraftvolle Impulse zu setzen.“
 

Hintergrund

Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz. Zu seinen Aufgaben gehören die Redaktion der liturgischen Bücher im deutschsprachigen Raum sowie wissenschaftliche Grundlagen- und Bildungsarbeit zu Entwicklungen im Bereich des Gottesdienstes. Zudem beherbergt das DLI mit 85.000 Bänden und 250 laufenden Zeitschriften eine der weltweit bedeutendsten Spezialbibliotheken zur Liturgiewissenschaft und Liturgiepastoral. Regelmäßige Veröffentlichungen sind die Zeitschrift Gottesdienst und das Liturgische Jahrbuch. Seit 20 Jahren richtet das DLI die wissenschaftliche Tagung „Trierer Sommerakademie“ aus; seit 1985 vermittelt der Lehrgang „Liturgie im Fernkurs“ interessierten Ehrenamtlichen Grundlagen und Praxishilfen liturgischer Bildung für ihren Dienst in den Gemeinden. Das Jubiläum wird flankiert von einer siebenwöchigen Summer School, in der amerikanische und deutsche Studierende miteinander in Austausch kommen. Neben der Festschrift erscheinen eine Sonderausgabe der Zeitschrift Gottesdienst zum Thema „Einladend Gottesdienst feiern“ und die Notenhefte zum Liedwettbewerb „Du bringst meine Seele zum Leuchten. Neue ökumenische Sonntagslieder“. Weitere Informationen gibt es auf www.liturgie.de.


Hinweis:

Die Festansprache von Dr. Beate Gilles ist unterstehend als pdf-Datei zum herunterladen verfügbar.

 

Bildergalerie

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz