| Pressemeldung | Nr. 106

Cusanuswerk hat den Ludwig-Erhard-Preis 2024 in Bronze erhalten

Die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk ist am vergangenen Wochenende mit dem deutschen Excellence-Preis der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. (ILEP) ausgezeichnet worden. Diesen Preis erhalten seit 1997 Organisationen und Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, die auf der Grundlage eines ausgereiften Qualitätsmanagements nachhaltig Spitzenleistungen erbringen.

„Unsere Strategie und unsere Prozesse sollen sich an ihren Ergebnissen und langfristigen Wirkungen messen lassen. Wir wollen der Kirche und der Welt dienen, wie es in unserem noch jungen Leitbild heißt. Alle, die im Cusanuswerk mitarbeiten, tun das mit hohem persönlichem Einsatz – nicht für hohe Auszeichnungen, sondern um der Sache willen“, erklärte Dr. Thomas Scheidtweiler, Generalsekretär des Cusanuswerks, anlässlich der Preisverleihung. „Für eine gemeinnützige Organisation mittlerer Größe ist es nicht leicht, Qualitätsstandards zu etablieren und v. a. zu halten, welche denen großer Unternehmen entsprechen, die so einen Preis erhalten haben. Wir wollen damit auch unseren Zuwendungsgebern zeigen, dass wir alles dafür tun, ihre Mittel gut und wirksam für unsere gemeinsame Zukunft einzusetzen.“

Prof. Dr. Georg Braungart, Leiter des Cusanuswerks, hob hervor: „Das Cusanuswerk hat sich innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit beträchtlich weiterentwickelt und prägt die Landschaft der Begabtenförderung in Deutschland entscheidend mit: Auch in Zukunft soll es eine ‚erste Adresse‘ sein für begabte junge Menschen katholischer Konfession. Hervorragend sind dabei die hohe Qualität der Auswahl geeigneter Stipendiatinnen und Stipendiaten, das Niveau der Bildungsarbeit sowie die in den letzten Jahren stark ausgebaute Alumni- und Netzwerkförderung.“

Vergeben wird der Ludwig-Erhard-Preis in Kooperation mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“, einer gemeinsamen Initiative der Bundesregierung und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). „Deutschland – Land der Ideen“ hat 30 nationale Partner, zu denen – neben der Initiative Ludwig-Erhard-Preis – mehrere Bundesministerien gehören.

Das Cusanuswerk wurde 2015 erstmals von der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. nach den Grundsätzen der European Foundation for Quality Management (EFQM) ausgezeichnet. Für die herausragende Qualität der Prozesse und Leistungen sowie für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Organisationsstruktur wurde das Cusanuswerk im Mai 2019 auf dem Level „Recognised for Excellence – 4 Stars“ zertifiziert. Zu Beginn des Jahres 2024 hat sich das Cusanuswerk einer erneuten Prüfung unterzogen und wurde erfolgreich rezertifiziert. Die Prüfer attestierten dem Cusanuswerk jetzt ein so hohes Leistungsniveau, dass eine Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb um den renommierten Ludwig-Erhard-Preis möglich wurde.

„Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis zeichnet Unternehmen und Institutionen aus, die sich um Exzellenz made in Germany verdient machen“, so Dr. André Moll, Geschäftsführer der Initiative. „Auf dem Top-Niveau des Ludwig-Erhard-Preises sind das nur wenige. Die Leistungen des Cusanuswerks haben unsere Jury überzeugt. Die Auszeichnung ist hochverdient und prämiert eine Institution, die im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sehr hohe Maßstäbe setzt.“

Frühere Preisträger des Ludwig-Erhard-Preises sind neben Werken von Bosch, Siemens und Automobilherstellern auch beispielsweise Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit oder Träger der Deutschen Rentenversicherung. In diesem Jahr wurden neun Preise verliehen, siebenmal Bronze, einmal Silber und ein Nachhaltigkeitspreis.
 

Hinweis:

Fotos der Preisverleihung sind über diesen Link verfügbar: https://www.cusanuswerk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz