| Pressemeldung | Nr. 100

Bedeutung der Theologie in der Gesellschaft

Glaubenskommission wirbt für die Zukunft Katholisch-Theologischer Fakultäten an staatlichen Universitäten

Die Theologie bietet Raum für die Reflexion des Glaubens. Darüber hinaus ist sie auch eine anerkannte und in Deutschland öffentlich finanzierte Wissenschaft. Diese Bedeutung der Theologie als Wissenschaft ist aber nicht einfach selbsterklärend. Vor allem die Theologischen Fakultäten an staatlichen Universitäten sehen sich mit grundsätzlichen Anfragen konfrontiert.

Die Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz hat sich vor diesem Hintergrund mehrfach mit der Frage nach der Bedeutung der Theologie in der Gesellschaft befasst und die zentralen Aspekte dieser Überlegungen in einer Stellungnahme formuliert, die heute (6. Juni 2024) veröffentlicht wird. Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat sich diese Erklärung im Rahmen eines von der Kommission für Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz initiierten Konsultationsprozesses zur Zukunft der katholischen Theologie in Deutschland zu eigen gemacht.

In dieser Stellungnahme wird die Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass es sowohl für die heutige Wissensgesellschaft als auch für die Kirche selbst einen großen Gewinn darstellt, wenn Theologie sich im Diskurs an der Universität bewährt. Einerseits verantwortet sich hier der Glaube gewissermaßen in Echtzeit vor dem Forum der wissenschaftlichen Vernunft: Man muss mit den anderen Wissenschaften im stetigen Austausch bleiben. Wer das Evangelium unter den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts verkünden will, kann auf diese Form des Diskutierens und Nachdenkens letztlich nicht verzichten. Andererseits kann die Theologie ethische und existenzielle Perspektiven aus einer christlichen Denk- und Glaubenstradition in die Diskussionen einbringen. Dabei steuert die Theologie auch ihre Fähigkeit bei, sich kritisch mit wissenschaftlichen und weltanschaulichen Positionen auseinanderzusetzen. Denn die Theologie pflegt immer auch eine kritische Aufmerksamkeit gegenüber zweifelhaften oder zu wenig begründeten Wahrheitsansprüchen. Diese Beiträge würden schmerzlich fehlen, wenn es die Theologie als Wissenschaft nicht gäbe.

Beide, die Gesellschaft und die Kirche, haben mit der wissenschaftlichen Theologie an der Universität eine bedeutende Ressource, die nicht leichtfertig gefährdet werden sollte. Darauf weist die Stellungnahme der Glaubenskommission mit Nachdruck hin und wirbt deshalb dafür, sich auch zukünftig für den Erhalt Theologischer Fakultäten an staatlichen Universitäten einzusetzen.
 

Hinweis:

Die Stellungnahme der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Titel „Theologie in der Gesellschaft. Für die Zukunft Katholisch-Theologischer Fakultäten an staatlichen Universitäten“ finden Sie unten zum Download.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz